Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Just-in-time-Produktion. Praxisbeispiel Automotive Industry (eBook)

Autor: Benjamin Wagner
CHF 15.00
ISBN: 978-3-668-75082-1
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
+ -

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, Fachhochschule Münster (Institut für technische Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Seminar Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die steigenden Bedürfnisse der Endverbraucher immer wieder aufs Neue zu stillen und sich auf dem bestehenden Käufermarkt vor den Konkurrenten weiterhin zu behaupten, bedarf es einer Glanzleistung der Logistik. Hier kommt das Just-in-Time-Prinzip ins Spiel - die Königsklasse der Materialdisposition. Zum Einstieg in die Thematik dieser Hausarbeit wird ein dedizierter Überblick über die Merkmale des Just-in-Time-Prinzips gegeben. Ebenso wird auf das Prinzip des "Kanbans" eingegangen. Zu beachten hierbei ist die Abgrenzung zwischen der "Just-in-Time-Belieferung" und der "Just-in-Time-Fertigung". Anschließend wird kurz über die Zusammensetzung des JIT-Konzeptes und der Beteiligten informiert. Im Näheren stützt sich diese Arbeit auf die Funktionsweise der JIT-Produktion mit ihrer Abgrenzung vom klassischen Produktionsablauf. Deshalb werden Zulieferer und Kundenbeziehung inklusive der Voraussetzungen samt Wirtschaftlichkeitsüberlegungen detailliert dargestellt. Hierbei werden sowohl Vorteile als auch Problematiken, die bei der JIT-Fertigung auftreten können, aufgezeigt und kritisch analysiert. Zum Ende dieser Arbeit wird das Prinzip der Just-in-Time-Produktion und deren Problematiken bzw. Chancen anhand eines Praxisbeispiels einer Unternehmung aus dem "automotiven Sektor" thematisiert. Es wurde ein fiktives Unternehmen gewählt, auf das der vorab erarbeitete theoretische Teil angewandt wird. Daneben werden auch Beispiele aus der realen Automobilindustrie untersucht.

Autor Wagner, Benjamin / Wieck, Michael
Verlag GRIN Verlag
Einband PDF
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 28 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Auflage 1. Auflage

Über den Autor Benjamin Wagner

Christian Glock ist seit 2017 Professor für Massivbau am Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden u. a. klimagerechtes Bauen, Hybridbau, Bauen im Bestand sowie Digitalisierung und Automatisierung. In den Jahren 1999-2017 war er in verschiedenen Funktionen bei der damaligen Bilfinger Berger AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Bilfinger Hochbau GmbH (heute Implenia Hochbau GmbH). Michael Heckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen u. a. in der Entwicklung ressourcen- und treibhausgaseffizienter Deckensysteme sowie der Ökobilanzierung von Bauteilen. Andreas Pfnür ist Professor für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Immobilieninvestmentmanagement sowie Ökonomie des Planens, Bauens, Betreibens und Nutzens von Immobilien. Benjamin Wagner war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte zur Transformation der Immobilienwirtschaft mit ihren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie Prozesse der Immobilienprojektentwicklung. Aktuell arbeitet er als Referent der Unternehmensleitung bei der Horn Grundbesitz KG.

Weitere Titel von Benjamin Wagner